
Newsletter-Anmeldung
Um über die Arbeit des FAW/n auf dem Laufenden zu bleiben, können Sie sich für unseren Newsletter anmelden. Geben Sie dazu nachfolgend Ihre E-Mail-Adresse ein, lesen die Datenschutzerklärung und klicken anschließend auf „Abschicken“.
Meldungen
Promotionsjubiläum 2025: Ein Rückblick auf eine Feier an der RWTH Aachen
Am 5. September 2025 wurde an der RWTH Aachen ein besonderes Highlight veranstaltet: Ein festliches, auch nostalgisches Event, in das unser Institutsleiter, Prof. Dr. Radermacher, eingebunden war. Mit etwa 30 goldenen und etwa 140 silbernen Promotionsjubilarinnen und -jubilaren waren noch nie so viele ehemalige Doktorandinnen und Doktoranden der Einladung des…
Wissenschaft für den UN-Generalsekretär – das FAW/n zeigt Wege zu klimafreundlichem Stahl
New York/Ulm. Die Stahlindustrie erzeugt rund 10% der globalen Treibhausgas-Emissionen. Prof. F. J. Radermacher und Dr. T. Orthen vom FAW/n in Ulm beschreiben in einem neuen Papier für den UN-Generalsekretär António Guterres welche Ansätze es gibt, um die Stahlindustrie klimafreundlich zu machen. Großes Potenzial existiert in China und Indien, weil…
Nominierung von „ALL IN! Energie und Wohlstand für eine wachsende Welt“ für den getAbstract International Book Award 2025
Wir freuen uns besonders über die Nominierung der Publikation „ALL IN! Energie und Wohlstand für eine wachsende Welt“ für den getAbstract International Book Award 2025 in der Kategorie Business Impact. Der Wissensanbieter getAbstract, spezialisiert auf verifiziertes Expertenwissen und Microlearning-Tools, wurde „ALL IN!“ auf die Shortlist der zehn nominierten Publikationen gesetzt….
Interview Klimanationalismus in Welt am Sonntag vom 6. Juli 2025
Es muss Schluss sein mit dem Klimanationalismus Energieexperte und Regierungsberater Franz Josef Radermacher rechnet mit der deutschen Energiepolitik ab. Deutschland sei ein „Klimagefängnis“, das riesige Summen verschwende und effektive Lösungen außer Acht lasse – weil Einzelne profitierten Franz Josef Radermacher kritisiert in dem Interview die deutsche Klimapolitik als ineffizient, überreguliert…
DAS „KLIMAGEFÄNGNIS“
(FAW/n Report) Wie aktuelle Narrative und Regulierungen den Weg zu wirkungsvollem und ökonomisch sinnvollem Klimaschutz verbauen Die Situation Deutschlands ist in Bezug auf den Klimaschutz in zweifacher Hinsicht tragisch: Zum einen wird mit dem bisherigen Vorgehen für den Schutz des Klimas als weltweite Herausforderung im Wesentlichen nichts erreicht. Die weltweiten…
8-Punkte-Plan für eine bezahlbare Energiewende
Gemeinsam mit Partnerorganisationen hat das FAW/n einen 8-Punkte-Plan für eine wirkungsvolle und bezahlbare Energiewende entwickelt. Das inzwischen schon öffentlich breit gestreute Papier fordert eine grundlegende Kurskorrektur in der deutschen Energiepolitik, um Wirtschaftskraft, Klimaschutz und Versorgungssicherheit wieder in Einklang zu bringen. An der Zusammenarbeit waren Global Energy Solutions, der Senat der…
Klimakonferenz (COP29) in Baku, Aserbaidschan
Bei der diesjährigen Klimakonferenz in Baku ging es vor allem um die internationale Klimafinanzierung. Die wesentlichen Punkte der Abschlusserklärung sind: eine Aufstockung der öffentlichen Klimafinanzierung für Entwicklungsländer von heute 100 Mrd. US-Dollar pro Jahr auf mindestens 300 Mrd. USD pro Jahr bis 2035, einen Anstieg der Finanzmittel aus jedweden Quellen,…
Buch „ALL IN!“ erschienen
Zur Frankfurter Buchmesse 2024 (22. Oktober 2024) wurde das Buch „All in! Energie und Wohlstand für eine wachsende Welt“ im Murmann Verlag veröffentlicht. „ALL IN! – Energie und Wohlstand für eine wachsende Welt“ von Franz Josef Radermacher und Bert Beyers – sowie von vielen Mitstreitern – ist ein leidenschaftlicher Appell…
Nachruf für Prof. Klaus Töpfer
Das Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n (FAW/n) in Ulm trauert um Prof. Klaus Töpfer, einem der großen führenden Persönlichkeiten zum Thema Nachhaltigkeit für die ganze Welt, der am 08.06.2024 nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben ist. (*29.07.1938 – 08.06.2024†) Als Politiker und Vordenker, exzellenter Stratege sowie vorbildlicher Mediator wird Klaus Töpfer sehr…
Michael Evertz und die COP 28 – eine starke Botschaft
Über 8.800 Kilometer hat Michael Evertz mit seinem Fahrrad auf dem Weg zur Weltklimakonferenz 2023 in Dubai zurückgelegt. Die Reise war hart, zeitweise näherte sich das Thermometer der 50 °C-Marke. Nach einem Start in Berlin erreichte der Nachhaltigkeitsforscher und Ökonom nach 222 Tagen Dubai und konnte an der COP 28…
Clean Management Forum veröffentlicht Carbon-Management-Studie
Das Clean Energy Forum (CEF) unter Leitung von Dr. Friedbert Pflüger, in dem Prof. Franz Josef Radermacher Mitglied im Kuratorium ist, hat die Publikation „Carbon Management – Schlüsseltechnologie im Kampf gegen den Klimawandel“ veröffentlicht. Das CEF ist eine unabhängige Denkfabrik, die sich für eine technologieoffene, marktwirtschaftlich orientierte Klimapolitik einsetzt. In…
Net Zero 2070 – Die GES-Referenzlösung
Eine Lösung der globalen Energie- und Klimaprobleme ist möglich. Die GES-Referenzlösung zeigt, wie es zehn Milliarden Menschen bis 2070 gelingen kann, ein Leben in Freiheit mit auskömmlichem Wohlstand in sozialer Balance und im Frieden mit der Natur zu führen. Leitidee ist weltweiter Energiewohlstand durch Innovation und Markt, statt Verwaltung von…