News

Newsletter-Anmeldung

Um über die Arbeit des FAW/n auf dem Laufenden zu bleiben, können Sie sich für unseren Newsletter anmelden. Geben Sie dazu nachfolgend Ihre E-Mail-Adresse ein, lesen die Datenschutzerklärung und klicken anschließend auf „Abschicken“.

    Meldungen

    Gründung der „Stiftung Erdball-Fans“ am Tag der Erde

    Am Mittwoch, den 22.04.2020, feiert der „Tag der Erde“ seinen 50. Geburtstag. Der erste Tag der Erde Anfang der 1970er Jahre fällt in eine Zeit, in der man sich verstärkt über die Wechselwirkungen zwischen der menschlichen Zivilisation und dem Ökosystem Erde gedanken gemacht hat. In die Zeit fällt auch die…

    Weiterlesen

    Biomaterial gegen den Klimawandel

    Der Unterstützer der Allianz für Entwicklung und Klima, die carbonauten GmbH, entwickelt Spritzgussgranulat unter Verwendung von CO2 Ein Pflanztopf aus Biokohlenstoff, Biobinder und Bioadditiv, der sich nach rund einem Monat im Boden auflöst, dabei Stickstoff der Pflanzen liefert und wasserspeichernden Biokohlenstoff dauerhaft stabil im Boden einlagert. © Carbonaten GmbH Die…

    Weiterlesen

    Kühne + Nagel tritt als erstes Logistikunternehmen der Allianz für Entwicklung und Klima bei

    Kühne + Nagel will sein Bemühen um den Umweltschutz verstärken und als erster Logistikdienstleister der Allianz für Entwicklung und Klima beitreten. Das Unternehmen nimmt damit eine Pionierrolle ein. Die Allianz wurde 2018 vom Bundesentwicklungsministerium, der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) und dem FAW/n lanciert. Sie verfolgt das Ziel, Entwicklungszusammenarbeit…

    Weiterlesen

    Globalisierungsexperte erhält Abt Jerusalem-Preis

    Der Informatik-Professor Franz Josef Radermacher von der Universität Ulm ist am 26. November 2019 mit dem diesjährigen Abt Jerusalem-Preis ausgezeichnet worden. Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Braunschweig, die Technische Universität Braunschweig, die Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft und die Stiftung Braunschweiger Kulturbesitz haben die Auszeichnung zum fünften Mal verliehen. Professor Franz Josef Radermacher ist…

    Weiterlesen

    Neuer Videoclip der Allianz für Entwicklung und Klima

    Ein wesentliches Thema des FAW/n ist momentan die Allianz für Entwicklung und Klima des Bundesentwicklungsministeriums, die vom FAW/n wissenschaftlich begleitet wird. Mit dem Ziel der gleichzeitigen Förderung von Entwicklung und Klimaschutz, würdigt, verknüpft und wirbt die Allianz für Entwicklung und Klima für nichtstaatliches Engagement, insbesondere des Privatsektors. Die Allianz setzt…

    Weiterlesen

    Neues Grundsatzpapier des Ökosozialen Forums: Wegweiser für die Generation Klimawandel

    Anlässlich des 30-Jahr-Jubiläums der Ökosozialen Marktwirtschaft hat das Ökosoziale Forum gemeinsam mit einem wissenschaftlichen Beirat eine Weiterentwicklung angestoßen und die großen Herausforderungen unserer Zeit skizziert. Ergebnis ist der „Wegweiser für die Generation Klimawandel“. Auf diesem Fundament sind in der Zusammenschau aus ökologischen, ökonomischen und sozialen Notwendigkeiten konkrete Lösungen und Maßnahmen…

    Weiterlesen

    Greta Thunberg: „How dare you?“

    Eine Kommentierung von Prof. Franz Josef Radermacher Der Satz „How dare you?“ hat viele bewegt und insbesondere viele Menschen in der Politik empört, die sich schon lange für mehr Klimaschutz einsetzen: Von der UN-Klimarahmenkonvention über das Kyoto-Protokoll bis hin zum Paris-Vertrag oder das Erneuerbare-Energien-Gesetz in Deutschland. Aus meiner Sicht war…

    Weiterlesen

    Zweites Treffen des Unterstützerkreises der Allianz für Entwicklung und Klima

    Am 17. September traf sich der Unterstützerkreis der Allianz für Entwicklung und Klima in Bonn. Etwa 200 Unterstützer und Interessierte diskutierten gemeinsam mit Bundesminister Dr. Gerd Müller und weiteren hochrangigen Gästen über das Potential zusätzlichen freiwilligen Engagements nichtstaatlicher Akteure für Klimaschutz und Entwicklung. Zur Bildergalerie und zum Artikel. Bundesentwicklungsminister Müller stellte am Rande…

    Weiterlesen

    Festkolloquium zur Verleihung des Deutschland-Österreich-Preises

    Am 19. September 2019 fand die Preisverleihung des Deutschland-Österreich-Preises im Österreichischen Generalkonsulat in München statt. Zusammen mit dem Universitäts.club / Wissenschaftsverein Kärnten der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt wurde das FAW/n mit dem Anerkennungspreis der Österreich Deutschland Gesellschaft ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, die für „langjährige, nachhaltige, grenzüberschreitende, quer-denkende, breitenwirksame…

    Weiterlesen

    Warum die CO2-Steuer unsere Probleme nicht lösen wird

    CO2-Steuer vs. Emissionshandel: Was bringt den meisten Erfolg?Was ist die Erfolgsstrategie im Kampf gegen CO2: eine Steuer auf den Ausstoß von Kohlendioxid oder ein CO2-Ausgleich durch den Handel mit Emissionszertifikaten? Oder brauchen wir eine andere Lösung? Derzeit wird über eine nationale CO2-Besteuerung diskutiertWas wir jedoch brauchen, sind weltweit einsetzbare neue…

    Weiterlesen

    Zwei Preise für das FAW/n / Professor Radermacher

    Am 21. März 2019 wurde dem FAW/n mitgeteilt, dass es zusammen mit dem Universitäts.club / Wissenschaftsverein Kärnten der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt den diesjährigen Anerkennungspreis der Österreich Deutschland Gesellschaft erhält. Der Preis wird jährlich vergeben, und zwar zu unterschiedlichen Themen. In diesem Jahr zielt er auf eine wissenschaftliche Partnerkonstellation eines österreichischen und…
    Weiterlesen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9