Um über die Arbeit des FAW/n auf dem Laufenden zu bleiben, können Sie sich für unseren Newsletter anmelden. Geben Sie dazu nachfolgend Ihre E-Mail-Adresse ein, lesen die Datenschutzerklärung und klicken anschließend auf „Abschicken“.
Das FAW/n hat mit Trauer die Pressemitteilung zum Tode des früheren Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Lothar Späth, aufgenommen. Als Ministerpräsident hat Lothar Späth nicht nur wesentlich dazu beigetragen, unser Land voranzubringen und die Wissenschaftsstadt Ulm zu etablieren, sondern in diesem Kontext auch das damalige Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW) mit Partnern…
Prof. Radermacher, Präsident des Senate of Economy International, begrüßt die Ergebnisse des Klimagipfels in Paris. Was dort erreicht wurde, ist ein großer Schritt vorwärts. Natürlich haben sich viele mehr erwartet. Aber dies war nicht realistisch. Das, was jetzt erreicht wurde, ist die „halbe Miete“ auf dem Weg zur Erreichung des…
PD Dr. Dirk Solte zum Geschäftsführer des Verlags Versicherungswirtschaft berufen Der bisherige Stellvertreter des Vorstands des FAW/n, Ulm, übernimmt zum 1.Oktober 2015 die Leitung des in Karlsruhe ansässigen Verlags Versicherungswirtschaft GmbH. Dessen alleiniger Gesellschafter ist der Verein Versicherungswirtschaft e.V.. Seit 1946 begleitet die Zeitschrift Versicherungswirtschaft das Versicherungswesen als anerkanntes Forum…
Nach langer schwerer Krankheit ist unser geschätzter Kollege am Mo. 2. Januar 2015 verstorben. Dr. Kämpke kam mit dem Institutsleiter von der RWTH Aachen über eine längere Zeit an der Universität Passau nach Ulm. Er hat den Aufbau und die Arbeiten des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW) in den Jahren…
Wir müssen uns gegen die Diktatur der Märkte wehren! Unsere Gesellschaft ist von Nachhaltigkeit und einer nachhaltigen Entwicklung weiter entfernt als jemals zuvor! Das Buch klärt über die kulturellen Errungenschaften Europas und über eine „babylonische Denkverwirrung“ auf, zeigt, welche Mechanismen zu Selbstbegünstigung und legalen Plünderungen führen und wie wir vom…
Dr. Dirk Solte hat auf dem OECD-Global Forum on the Knowledge Economy in Tokyo über die Auswirkungen von „Big Data & Analytics“ auf Beschäftigung und Teilhabefairness gesprochen. Die Definition von Big Data and Analysis ist laut Dr. Solte keineswegs einfach, weshalb er sich ihr zu Beginn mit einem Witz annähert:…
Professorenernennung im Rahmen der WissensNacht Ruhr: Nachhaltigkeit lehren Essen, 22. Mai 2014. Die FOM ernennt eine neue Professorin für Nachhaltigkeit: die 41-jährige Dr. rer. pol. Estelle Herlyn. Den Rahmen für die Übergabe der Urkunde bildet – passend zum Thema – die WissensNacht Ruhr am 2. Oktober in Essen. Die Hochschule ist…
UN-Klimakonferenz 2015 in Paris Vortragseckpunkte, die von Prof. Radermacher erläutert werden: 1. Verhandlungslogik gemäß Kopenhagenformel: Industrieländer senken ihre Klimagasemissionen jährlich ab, bestimmen dabei selber wieviel. Nicht-Industrieländer senken ihre Emissionen relativ zu ihrer wirtschaftlichen Wachstumsrate ab, bestimmen dabei ebenfalls selber wie viel. 2. Grenzausgleichsabgaben gegen Nicht-Vertragspartner ermöglichen: Mitverhandlung der Möglichkeit für…
Der vorliegende Text analysiert in der Folge der Weltkonferenz von Kopenhagen wieviel Zeit verbleibt, um das Klimaproblem im Sinne des 2° C Zieles noch ohne Wohlstandsverlust und mit Wachstumsperspektive zu meistern und welche „Joker“ dabei ggf. bereits heute erforderlich sind. Der Text zeigt auf, wie eng die verbleibenden Zeiträume zur…
Weltfinanzsystem am Limit – Einblicke in den „Heiligen Gral“ der Globalisierung 2. erweiterte Auflage, Februar 2009. 050_WFS_am_Limit_2Auflage_Vorwort_zur_2_Auflage 050_WFS_am_Limit_2Auflage-crop-nur-neue-kapitel Bildquelle: Pixabay
Der neue Film zur Problematik Weltfinanzsystem, Gesellschaft und Nachhaltigkeit von Johanna Tschautscher und mit dem Kabarettisten Günther Lainer Das FAW/n möchte Sie auf den neuen Film der österreichischen Filmemacherin Johanna Tschautscher „Too BIG to tell“ aufmerksam machen, die sich über einen langen Zeitraum mit den Wirkungsmechanismen des Weltfinanzsystems auseinandergesetzt hat….
Der vorliegende Text entwickelt auf der Basis einer FAW/n Analyse eine Perspektive für die weiteren internationalen Klimaverhandlungen in der Folge des Ergebnisses von Kopenhagen. Zentraler Ausgangspunkt für eine gute Perspektive ist das in der Öffentlichkeit so nicht wahrgenommene „Wunder von Kopenhagen“, das darin besteht, dass bevölkerungsreiche Schwellenländer, insbesondere China und…
Wir nutzen einige wenige Cookies für den Betrieb unserer Website und ein besseres Nutzererlebnis.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.