Um über die Arbeit des FAW/n auf dem Laufenden zu bleiben, können Sie sich für unseren Newsletter anmelden. Geben Sie dazu nachfolgend Ihre E-Mail-Adresse ein, lesen die Datenschutzerklärung und klicken anschließend auf „Abschicken“.
Professor Bernward Gesang hat im Hanser Verlag unter dem Titel „Mit kühlem Kopf – Über den Nutzen der Philosophie für die Klimadebatte“ ein interessantes Buch publiziert, das sich intensiv mit den philosophischen Fragen der Klimadebatte beschäftigt. An vielen Stellen vertritt Prof. Gesang Argumentationslinien, für die das FAW/n schon lange eintritt….
Künstliche Intelligenz hat mittlerweile Einzug in viele Bereiche unseres Lebens gehalten. Im Cyber-Podcast der Agenturen „Storymaker“ und „DESIGN HOCH DREI“ wird diese im Kontext von Kommunikation und Ethik näher beleuchtet und diskutiert. Der aktuelle Beitrag beinhaltet ein Interview mit Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher über die Themen…
Die Allianz für Entwicklung und Klima, die 2018 gemeinsam vom Bundesentwicklungsministerium, der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) und dem FAW/n lanciert worden war, ist nun in eine Stiftung überführt worden. Die Stiftung hat ihren Sitz in Berlin und wird vom Vorstandsduo Peter Renner und Dr. Olivia Henke geleitet. Durch…
Am 13.11.2020 wurde Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller vom Bundeskabinett als Kandidat für die Leitung der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) vorgeschlagen. UNIDO fördert die industrielle Entwicklung zur Armutsbekämpfung, einschließlich Globalisierung und ökologischer Nachhaltigkeit. Sie ist ein wichtiger Partner Deutschlands für globale Entwicklung und die Schaffung neuer Arbeitsplätze…
Vom 24.-26. September 2020 trainierten engagierte Studierende und Young Professionals verschiedener Fachrichtungen in Kiel, wie sie eine nachhaltige Entwicklung und globalen Klimaschutz voranbringen können. Bei der zweiten „Ambassador Academy – Development, Climate and Population“ standen die Themen der Allianz für Entwicklung und Klima des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung…
Der bekannte Politikexperte und Zukunftsforscher Daniel Dettling äußert sich in einem Interview des Kuriers über die Zukunft des effizienz- und preisgetriebenen Kapitalismus. Er glaubt genau wie das FAW/n, dass diese Form der Marktwirtschaft wegen ihrer Ineffizienz überholt ist und der ökosozialen Marktwirtschaft weichen wird. Im Interview, das im Rahmen der…
Energie- und Klimapartnerschaften von morgen Am 27.08.2020, zum 250. Geburtstag des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel, wurde in einem Festakt im Ulmer Rathaus auf Initiative des FAW/n der Verein „Global Energy Solutions e.V.“ gegründet. Der Verein wird zukünftig Analysen zu aktuellen Energie-, Klima- und Entwicklungsfragen in weltweiter Perspektive durchführen und…
Prof. Radermacher hat im Magazin zum Nachhaltigkeitsbericht der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte 2019 ein Vorwort verfasst. Unter dem Motto „mehr Tatendrang“ stellte der Professor das Thema „Wohnen“ und die Allianz für Entwicklung und Klima in den Vordergrund. Wohnen ist ein existenzielles Bedürfnis der Menschen. Dennoch dürfen wir nicht außer Acht lassen,…
In drei Folgen des Podcasts der Future of Leadership Initiative diskutieren Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher und Prof. Dr. Estelle Herlyn die Auswirkungen von Covid-19 auf Gesellschaft und Politik, die Maßnahmen der deutschen Bundesregierung, die Rolle von Big Data in demokratischen Gesellschaften, die Auswirkungen des Klimawandels auf…
“We appeal as human beings to human beings: Remember your humanity, and forget the rest.” Mit diesen bewegenden Worten richteten sich der gebürtige Ulmer Albert Einstein, Bertrand Russel und neun weitere angesehene Wissenschaftler und Intellektuelle am 9. Juli 1955 an die Menschheit. Die berühmte Resolution, die später als Russell-Einstein-Manifest bekannt…
In einem Gastbeitrag im KLIMAzin der klimaneutralen Hessischen Landesregierung stellt Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher drei Mitglieder der Allianz für Entwicklung und Klima und ihre vorbildlichen Konzepte zur Klimaneutralität vor. Das gesamte eMagazin können Sie hierHerunterladen Bildquelle: pixabay/geralt
Im Interview mit der Rheinischen Post spricht Prof. Radermacher über globale Ansätze der Klimaproblematik zu begegnen. Während Corona dem Klima eine kurze Verschnaufpause verschafft, bleiben die Konsequenzen eines ungebremsten Klimawandels weiterhin katastrophal. Es geht um Fragen der Mobilität, Wirtschaftswachstum nach Corona und ineffiziente Klimaschutzmaßnahmen.
Wir nutzen einige wenige Cookies für den Betrieb unserer Website und ein besseres Nutzererlebnis.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.