Beiträge

Wieso wollten Sie dem CEET beitreten, Herr Prof. Radermacher?

Auf diese und andere Fragen antwortet Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Radermacher in einem neuen Video des Council of Engineers for the Energy Transition (CEET).

Seine Antwort darauf, sowie auf die Frage, was er für besondere Erfahrungen in das CEET mitbringt oder wieso besonders Ingenieure wichtig für den Klimawandel sind, finden Sie auf der LinkedIn-Seite des CEET.

Zuletzt wird Prof. Radermacher nach einem Rat für heutige und zukünftige Ingenieure gefragt, die daran arbeiten, die Energiewende voranzutreiben. „Behaltet alle Dimensionen des Problems im Blick, seid unkonventionell. Habt gute Ideen und den Mut, sie umzusetzen. Versucht etwas zu entwickeln, das die Welt noch nie gesehen hat. […] Vielleicht kannst du als junger Mensch der Welt helfen“.

Bildquelle: ©Südwest Presse Ulm, Volkmar Könneke

Berufung von Prof. Radermacher zum CEET

In Anerkennung unserer Arbeit in der globalen Orientierung erfolgte am 01. Juni 2022 die Berufung von Prof. F. J. Radermacher in den UN-Council of Engineers on the Energy Transition (CEET). Das CEET ist ein hoch qualifiziertes, global aufgestelltes Gremium von Ingenieuren und Energie-Experten. Es unterstützt den Generalsekretär der Vereinten Nationen bei dem Ziel, eine Koalition zur Erreichung der CO2-Neutralität bis 2050 aufzubauen. Außerdem sollen mit Hilfe des Gremiums technische Wege gefunden werden, um bis Mitte des Jahrhunderts ein klimaneutrales Energiesystem zu erreichen.

Professor Radermacher ist nun eines der derzeit 32 Mitglieder des neu berufenen Gremiums. Die Mitglieder repräsentieren alle Kontinente und haben unterschiedliche berufliche Hintergründe. In den nächsten Monaten werden weitere Personen dem Gremium beitreten, bis es 50 Mitglieder umfassen wird.

Foto: ©Südwest Presse Ulm, Volkmar Könneke