Webcast 24.09.2020: A Race We Must Win – Entwicklungszusammenarbeit und globaler Klimaschutz trotz COVID-19

Einladung

Viele Themen, die noch vor wenigen Monaten weit oben auf der Tagesordnung standen, darunter wichtige Ziele der Nachhaltigkeit sowie der Klimaschutz, sind aufgrund der Corona-Pandemie in den Hintergrund gerückt. Viele Menschen und Unternehmen kämpfen ums wirtschaftliche Überleben und ihre Existenz – in Deutschland, Europa und weltweit. Die Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDGs) erscheint utopischer denn je.

Doch die Corona-Krise hat die Klima-Krise und die Entwicklungsanliegen des Globalen Südens nicht aus der Welt geschafft, sondern lediglich verdrängt.

Nach wie vor gilt es, die schlimmsten Folgen des Klimawandels abzuwenden und gleichzeitig die SDGs voranzubringen.

Doch welche Maßnahmen helfen gleichzeitig sowohl dem Klima als auch einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung? Wie kann der Neustart nach Corona für eine klimaschonendere Wirtschaft genutzt werden? Wie können wir die stark von der Krise getroffenen Entwicklungs- und Schwellenländer beim Neustart unterstützen? Welche Lösungen und Partnerschaften sind jetzt gefragt?

Diese und weitere Fragen diskutiert ein hochkarätiges Panel am 24.09.2020, 19.00 – 21.00 Uhr in einem gemeinsamen Webcast der Hermann Ehlers Stiftung (HES) und des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n (FAW/n) im Rahmen der Ambassador Academy 2020 der Allianz für Entwicklung und Klima:

A Race We Must Win:

Entwicklungszusammenarbeit und globaler Klimaschutz trotz COVID-19

Webcast
im Rahmen der Ambassador Academy 2020 der
Allianz für Entwicklung und Klima

Donnerstag, 24.09.2020,
19.00 – 21.00 Uhr

Es diskutieren:

Prof. Dr. Estelle Herlyn
FOM – Hochschule für Oekonomie und Management, Düsseldorf

Michael Maass
Vice President Sustainability Solutions Sea, Kühne + Nagel

Prof. Dr. Martin Visbeck
Leiter Physikalische Ozeanographie, GEOMAR Kiel

Christopher Politano
Senior Corporate Sustainability Adviser, SouthPole

Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher
Vorstand, FAW/n

Anmeldung

Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung unter nachfolgendem Link an. (Das Anmeldeformular findet sich dort beim Klick auf den grünen Button „Interesse“.)

https://www.hermann-ehlers.de/veranstaltung/alias/a-race-we-must-win-entwicklungszusammenarbeit-und-globaler-klimaschutz-trotz-covid-19.html

Sie werden kurz vor der Veranstaltung einen Link für die Teilnahme zugesendet bekommen.

Programm

UhrzeitProgrammpunkt
19.00Grußwort Herrmann Ehlers Stiftung
Geschäftsführung / Vorstand (tbd)
19.10Thematischer Einstieg: Allianz für Entwicklung und Klima
Prof. Dr. Estelle Herlyn, FOM Hochschule, FAW/n Ulm
19.25Diskussion: Hochwertige Internationale CO2-Kompensation – Chance für Entwicklung und Klima
Prof. Dr. Martin Visbeck, GEOMAR Kiel
Michael Maass, Kühne+Nagel
Christopher Politano, South Pole
Prof. Dr. Estelle Herlyn, FOM Hochschule, FAW/n Ulm
20.20Vortrag: Energie, Klima, Nachhaltigkeit – Navigieren in schwierigem Gelände
Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher, FAW/n Ulm
20.50Diskussion mit dem Publikum
21.15Ende

Panelisten

Prof. Dr. Estelle Herlyn

Prof. Dr. Estelle Herlyn ist seit März 2014 Professorin und wissenschaftliche Leiterin des KompetenzCentrums für nachhaltige Entwicklung an der FOM Hochschule in Düsseldorf. Dort beschäftigt sie sich u.a. mit der Verantwortung von Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung. Außerdem stellen Fragen nachholender Entwicklung und Klimaschutz in globaler Perspektive einen Schwerpunkt ihrer Arbeit dar.

Zudem ist sie freiberuflich für das Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW/n) tätig und verantwortet insbesondere Forschungsvorhaben, die in Kooperation mit Politik und Wirtschaft bearbeitet werden.Sie ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft des Club of Rome und stv. Kuratoriumsvorsitzende des Senatsinstituts für gemeinwohlorientierte Politik.

Foto: © Prof. Dr. Estelle Herlyn

Michael Maass

Michael Maass ist seit November 2019 Vice President Sustainability Solutions Sea bei Kühne + Nagel und verantwortet in dieser Funktion die neue Klimaneutralitätsstrategie “Net Zero Carbon”.

Bevor er 2006 als Vice President Seafreight Northern Europe to Asia and Oceania zu Kühne + Nagel stieß, war er über 20 Jahre lang in verschiedenen Positionen für die Hapag-Llyod AG tätig.

Foto: © Ulrike Schacht | Kühne + Nagel Portraits

Christopher Politano

Christopher Politano ist seit 2017 Teil von South Pole und ist im Bereich Business Development weltweit in einer Reihe von Schlüsselindustrien tätig, unter anderem die Fast Moving Consumer Goods (FMCG), Energie und Reise Branche. Dort arbeitet er mit Unternehmen daran, ehrgeizige Umweltziele zu setzen sowie diese auch umzusetzen. Ein spezieller Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von Projekten zur Emissionsreduzierung in der eigenen Lieferkette von international tätigen Unternehmen.

Als Ingenieur für erneuerbare Energien verfügt er sowohl über technisches als auch Management-Know-how. Er hat einen Master of Science-Abschluss in Sustainable Energy Engineering von der Königlich Technischen Hochschule (KTH) in Stockholm und der ETH Zürich und verfügt über Erfahrung im Projektmanagement für erneuerbare Energien und in der Entwicklungszusammenarbeit (GIZ).

Foto: © Christopher Politano

Prof. Dr. Franz-Josef Radenmacher

Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher

Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher ist seit seiner Gründung 2004 Vorstand des Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n (FAW/n). Als Mathematiker, Wirtschaftswissenschaftler und Informatiker ist er ein gefragter Technologie- und Globalisierungsexperte.

Von 1987 bis zur Emeritierung 2018 war Prof. Radermacher Lehrstuhlinhaber für Datenbanken und Künstliche Intelligenz an der Universität Ulm.

Neben seiner Vorstandstätigkeit für das Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n (FAW/n), ist Prof. Radermacher Präsident des Senats der Wirtschaft e. V., Ehrenpräsident des Ökosozialen Forums Europa, Mitglied des Club of Rome sowie seit 2020 Mitglied der Kommission Nachhaltiges Wirtschaften, Handeln und Finanzieren des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Zudem war er von 2000 bis 2018 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI).

Foto: © Thomas Klink

Platzhalter Silhouette (janjf93 (Pixabay))

Prof. Dr. Martin Visbeck

Prof. Dr. Martin Visbeck ist seit 2004 als Professor an der Christian-Albrechts Universität zu Kiel und als Leiter der Forschungseinheit “Physikalische Ozeanographie” am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel tätig. Seit 2019 ist er zudem Präsident der internationalen The Oceanography Society (TOS).

Er ist Experte für Meereskunde, insbesondere für Meeresströmungen, -zirkulationen und -vermischungsprozesse, sowie für die komplexen Wechselwirkungen zwischen Ozeanen und Klimasystem. 2019 wurde ihm dafür die Henry-Stommel-Forschungsmedaille der Amerikanischen Meteorologischen Gesellschaft verliehen. Beinahe jährlich leitet er Forschungsexpeditionen auf den Weltmeeren.

Zu seinen Fachinteressen zählt darüber hinaus auch das Themenfeld nachhaltige Entwicklung. Seit 2012 ist er diesbezüglich als Mitglied im Leadership Council des Sustainable Development Solutions Network (SDSN) aktiv.

Bild: janjf93 (Pixabay)

Hintergrund

Die Frage einer nachholenden Entwicklung der Welt ist eng mit der Klimafrage verbunden, da jede wirtschaftliche Entwicklung nach bisherigen Mustern stets mit steigendem Ressourcenverbrauch und insbesondere steigenden Treibhausgasemissionen einhergeht. In diesen beiden wichtigen Bereichen, die einen hohen Einfluss auf das weitere Wachstum der Weltbevölkerung und zukünftige Migration besitzen, droht die Weltgemeinschaft zu scheitern.

Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unter Federführung von Bundesminister Dr. Gerd Müller im Umfeld der Klimakonferenz in Kattowitz im Dezember 2018 die Multi-Stakeholder-Initiative Allianz für Entwicklung und Klima ins Leben gerufen.

Ziel ist die gleichzeitige Förderung von internationalem Klimaschutz und nachhaltiger Entwicklung. Als institutionalisierte Plattform würdigt, verknüpft und wirbt die Allianz für nicht-staatliches Engagement, insbesondere auch des Privatsektors, bei der Finanzierung hochwertiger, zertifizierte Projekte in Nicht-Industrieländern.

Aktuell sind fast 700 Unternehmen, Organisationen und Institutionen dabei, z. B. Bosch, SAP, MunichRe, die Commerzbank, Kühne+Nagel, SotuhPole, Ritter Sport, die Caritas, die TSG Hoffenheim, aber auch das Umweltministerium Nordrhein-Westphalen oder die Landesverwaltung Hessen. Die Unterstützer der Allianz streben perspektivisch Klimaneutralität oder sogar Klimapositivität an.

Die Aktivitäten der Unterstützer sind freiwillig und erfolgen über Mitwirkung an qualitativ hochwertigen, zertifizierten Projekten in Nicht-Industrieländern, die

  • einerseits durch CO2-Kompensation zur Verbesserung der Weltklimabilanz beitragen und
  • andererseits die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in Nicht-Industrieländern im Sinne der Agenda 2030 befördern.

Dazu gehören sowohl „Nature-based Solutions“, wie Aufforstung/Wiederaufforstung, Moor-, Mangroven- und Regenwaldschutz, als auch der Ausbau erneuerbarer Energien und die Implementierung von Effizienzmaßnahmen.

Klimaallianz-Unterstuetzer-845x320
Unterstützerkreistreffen 2019 der Allianz für Entwicklung und Klima | © GIZ/Aschoffotografie
Unterstützerkreistreffen Allianz für Entwicklung und Klima Bonn 2019
© GIZ/Aschoffotografie

Häufig wird bei diesen Zukunftsthemen nach der Rolle und dem Engagement der noch jungen Menschen gefragt. Die „Fridays-for-Future“-Bewegung hat deutlich gemacht, welch enorme Bereitschaft unter jungen Leuten besteht, sich für eine zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung einzusetzen. Hier setzt die Ambassador Academy an.

Die Ambassador Academy ist ein Angebot für junge Menschen, von Jugendlichen über Studierende verschiedener Fachrichtungen bis hin zu Young Professionals, die sich für die o.g. Themen engagieren möchten, aber vielleicht noch nicht genau wissen, in welcher Form und an welcher Stelle ihr Engagement eine große Wirkung hat. Sie bietet wissenschaftlich fundierte Orientierung im Umgang mit der Komplexität und den inhärenten Unsicherheiten von nachhaltigen Entwicklungsanliegen und vermittelt wesentliche Kompetenzen für proaktives Handeln.

Im Zuge der Ambassador Academy sollen die Teilnehmenden zu Botschafter*innen der Allianz für Entwicklung und Klima ausgebildet werden. Insbesondere geht es darum, das große Potenzial der CO2-Kompensation für die gleichzeitige Förderung nachhaltiger Entwicklung und internationalen Klimaschutzes bekannter zu machen und neue Unterstützer für die Allianz für Entwicklung und Klima zu gewinnen.

Ambassador Academy 2018
© FAW/n

Dazu sollen die ausgebildeten Botschafter*innen ehrenamtlich in Gesprächen, Vorträgen und Präsentationen nicht-staatliche Akteure zu CO2-Kompensation und Klimaneutralität motivieren. Damit bringen sie Nichtregierungsorganisationen, Unternehmen, Privatpersonen und Projektpartner zusammen und tragen so zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals) und der Ziele des Pariser Klimaabkommens bei.

Die erste Ambassador Academy wurde Ende 2018 in Ulm, kurz nach der Gründung der Allianz für Entwicklung und Klima, vom Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW/n) abgehalten.

Die diesjährige, zweite Ambassador Academy, wird gemeinsam vom FAW/n und der Kieler Hermann Ehlers Stiftung organisiert, welche als erste politische Stiftung Unterstützer der Allianz für Entwicklung und Klima geworden ist. Höhepunkt ist die Abendveranstaltung „A Race We Must Win: Entwicklungszusammenarbeit und globaler Klimaschutz trotz COVID-19“ am 24.09.2020 in Kiel, das als Webinar einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.

Kontakt

Jan Wilhelm Ahmling

Referent für Außen-, Europa- und Sicherheitspolitik

Hermann Ehlers Stiftung e.V.

Tel. +49 (0)431 3892 42

ahmling@hermann-ehlers.de

Tobias Orthen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n

Tel. +49 (0)731 8507 1288

orthen@fawn-ulm.de