Die Publikationsdatenbank wird fortlaufend aktualisiert. Auch Schriftstücke älterer Jahrgänge werden sukzessive ergänzt.
2015 |
Radermacher, F J; Kämpke, T Income Modeling and Balancing – A Rigorous Treatment of Distribution Patterns Buch 2015, ISBN: 978-3-319-13223-5. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: income distribution, Weltfinanzsystem @book{Income_Modeling_Balancing_2015, title = {Income Modeling and Balancing – A Rigorous Treatment of Distribution Patterns}, author = {F. J. Radermacher and T. Kämpke}, editor = {Springer International Publishing}, doi = {10.1007/978-3-319-13224-2}, isbn = {978-3-319-13223-5}, year = {2015}, date = {2015-00-00}, abstract = {This book presents a rigorous treatment of the mathematical instruments available for dealing with income distributions, in particular Lorenz curves and related methods. The methods examined allow us to analyze, compare and modify such distributions from an economic and social perspective. Though balanced income distributions are key to peaceful coexistence within and between nations, it is often difficult to identify the right kind of balance needed, because there is an interesting interaction with innovation and economic growth. The issue of justice, as discussed in Thomas Piketty’s bestseller “Capital in the Twenty-First Century” or in the important book.}, keywords = {income distribution, Weltfinanzsystem}, pubstate = {published}, tppubtype = {book} } This book presents a rigorous treatment of the mathematical instruments available for dealing with income distributions, in particular Lorenz curves and related methods. The methods examined allow us to analyze, compare and modify such distributions from an economic and social perspective. Though balanced income distributions are key to peaceful coexistence within and between nations, it is often difficult to identify the right kind of balance needed, because there is an interesting interaction with innovation and economic growth. The issue of justice, as discussed in Thomas Piketty’s bestseller “Capital in the Twenty-First Century” or in the important book. |
2014 |
Radermacher, F J; Solte, D Microcredit – Addressing an Ongoing Debate Forschungsbericht 2014. Abstract | BibTeX | Schlagwörter: Microcredit, Weltfinanzsystem @techreport{-, title = {Microcredit – Addressing an Ongoing Debate}, author = {F. J. Radermacher and D. Solte}, year = {2014}, date = {2014-11-12}, abstract = {Das Konzept des Mikrokredits, der Bereitstellung von Kleinkrediten für Arme weltweit, erlangte durch die Verleihung des Friedensnobelpreises im Jahr 2006 an den wichtigsten Promotor dieser Thematik, Prof. Muhammad Yunus, Gründer der Grameen Bank sowie zahlreicher weiterer Social Business Unternehmen in Bangladesh, internationale Bekanntheit. Im Zuge des dadurch ausgelösten „Hypes“ entstanden jedoch auch kritikwürdige Formen der Mikrokreditvergabe. Es handelt sich hierbei um eine ähnliche Entwicklung, wie sie die Welt im Bereich üblicher Finanzierungsmechanismen in der Weltfinanzkrise erleben musste. Finanzierungsinstrumente sind wichtig für eine funktionierende Gesellschaft. Sie beinhalten aber bei unzureichender Regulierung auch erhebliche Potenziale für dysfunktionale Effekte. Nachdem sich dieses negative Potenzial mit völlig unakzeptablen Konsequenzen für die Kreditnehmer auch im Bereich von Mikrokrediten offenbarte, entstanden Studien, die Mikrokredite und ihre Wirkungsweise undifferenziert behandeln und diese pauschal negativ positionieren. Diese Beurteilung ist nicht nur inadäquat, sondern gefährdet zudem den zukünftigen Einsatz wertvoller Finanzinstrumente wie den Mikrokredit, die potenziell von erheblicher Bedeutung für die Überwindung von Armut sind. Dies gilt insbesondere bei der Förderung von unternehmerisch befähigten Personen mit tragfähigem Geschäftsmodell, die über keine ausreichende Initialfinanzierung verfügen.}, keywords = {Microcredit, Weltfinanzsystem}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } Das Konzept des Mikrokredits, der Bereitstellung von Kleinkrediten für Arme weltweit, erlangte durch die Verleihung des Friedensnobelpreises im Jahr 2006 an den wichtigsten Promotor dieser Thematik, Prof. Muhammad Yunus, Gründer der Grameen Bank sowie zahlreicher weiterer Social Business Unternehmen in Bangladesh, internationale Bekanntheit. Im Zuge des dadurch ausgelösten „Hypes“ entstanden jedoch auch kritikwürdige Formen der Mikrokreditvergabe. Es handelt sich hierbei um eine ähnliche Entwicklung, wie sie die Welt im Bereich üblicher Finanzierungsmechanismen in der Weltfinanzkrise erleben musste. Finanzierungsinstrumente sind wichtig für eine funktionierende Gesellschaft. Sie beinhalten aber bei unzureichender Regulierung auch erhebliche Potenziale für dysfunktionale Effekte. Nachdem sich dieses negative Potenzial mit völlig unakzeptablen Konsequenzen für die Kreditnehmer auch im Bereich von Mikrokrediten offenbarte, entstanden Studien, die Mikrokredite und ihre Wirkungsweise undifferenziert behandeln und diese pauschal negativ positionieren. Diese Beurteilung ist nicht nur inadäquat, sondern gefährdet zudem den zukünftigen Einsatz wertvoller Finanzinstrumente wie den Mikrokredit, die potenziell von erheblicher Bedeutung für die Überwindung von Armut sind. Dies gilt insbesondere bei der Förderung von unternehmerisch befähigten Personen mit tragfähigem Geschäftsmodell, die über keine ausreichende Initialfinanzierung verfügen. |
Solte, D Die „Reise nach Jerusalem“ Gewinner und Verlierer der Finanzmarktkrise Artikel 2014. Abstract | BibTeX | Schlagwörter: Weltfinanzsystem, Weltökonomie @article{-b, title = {Die „Reise nach Jerusalem“ Gewinner und Verlierer der Finanzmarktkrise}, author = {D. Solte}, year = {2014}, date = {2014-06-27}, abstract = {Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: In diesem Text geht es nicht darum, „Schuldige“ der aktuellen Krise des Weltfinanzsystems / der Weltökonomie zu identifizieren und „Gewinner“ als „Abzocker“ darzustellen. Es wird hier auch in keinster Weise die Behauptung „machiavellischer“ Handlungen unterstellt – ganz im Gegenteil. Es geht um die Verdeutlichung „systemischer Probleme“, die ihre Ursache in ungenügenden Regulierungen auf globaler Ebene und in Disharmonien nationaler Regelsetzungen haben. Die Akteure sind derzeit häufig „dazu verleitet oder sogar gezwungen“, das Falsche zu tun, weil das Richtige nicht über Gesetze eingefordert, sondern ganz im Gegenteil – in dem System – bestraft wird.}, keywords = {Weltfinanzsystem, Weltökonomie}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: In diesem Text geht es nicht darum, „Schuldige“ der aktuellen Krise des Weltfinanzsystems / der Weltökonomie zu identifizieren und „Gewinner“ als „Abzocker“ darzustellen. Es wird hier auch in keinster Weise die Behauptung „machiavellischer“ Handlungen unterstellt – ganz im Gegenteil. Es geht um die Verdeutlichung „systemischer Probleme“, die ihre Ursache in ungenügenden Regulierungen auf globaler Ebene und in Disharmonien nationaler Regelsetzungen haben. Die Akteure sind derzeit häufig „dazu verleitet oder sogar gezwungen“, das Falsche zu tun, weil das Richtige nicht über Gesetze eingefordert, sondern ganz im Gegenteil – in dem System – bestraft wird. |
2011 |
Solte, D Denkanstoß: Balance statt Wachstum Sonstige 2011. Abstract | BibTeX | Schlagwörter: Denkanstoß, Weltfinanzsystem, Weltökonomie, WTO @misc{-e, title = {Denkanstoß: Balance statt Wachstum}, author = {D. Solte}, year = {2011}, date = {2011-10-10}, abstract = {In diesem Text werden die persönlichen Eindrücke und Schlussfolgerungen des Autors aus dem Workshop “New Foundations for World Economy and Global Governance” (Neue Grundlagen für die Weltwirtschaft und Globales Regieren) bei der Welthandelsorganisation (WTO), 6. Juli 2011 in Genf, zusammengefasst.}, keywords = {Denkanstoß, Weltfinanzsystem, Weltökonomie, WTO}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } In diesem Text werden die persönlichen Eindrücke und Schlussfolgerungen des Autors aus dem Workshop “New Foundations for World Economy and Global Governance” (Neue Grundlagen für die Weltwirtschaft und Globales Regieren) bei der Welthandelsorganisation (WTO), 6. Juli 2011 in Genf, zusammengefasst. |
Solte, D Denkanstoß: A Doctrine of Balance Sonstige 2011. Abstract | BibTeX | Schlagwörter: Denkanstoß, Weltfinanzsystem, Weltökonomie @misc{-e, title = {Denkanstoß: A Doctrine of Balance}, author = {D. Solte}, year = {2011}, date = {2011-10-10}, abstract = {This text summarizes the author’s personal impression and conclusion of the workshop “New Foundations for World Economy and Global Governance” at the World Trade Organization, July 6, 2011 in Geneva.}, keywords = {Denkanstoß, Weltfinanzsystem, Weltökonomie}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } This text summarizes the author’s personal impression and conclusion of the workshop “New Foundations for World Economy and Global Governance” at the World Trade Organization, July 6, 2011 in Geneva. |
Solte, D Kommt die Weltwährungsreform? Sonstige 2011. Abstract | BibTeX | Schlagwörter: Weltfinanzsystem @misc{-e, title = {Kommt die Weltwährungsreform?}, author = {D. Solte}, year = {2011}, date = {2011-10-05}, abstract = {Das Schwerpunktthema von Dirk Solte ist das Weltfinanzsystem, das sich in den letzten Jahren durch Deregulierung und technologischen Fortschritt im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien signifikant geändert hat. Dirk Solte zielt auf ein systemisches Verständnis der Ablaufstrukturen im Weltfinanzsystem. RATIO hat ihn hierzu befragt.}, keywords = {Weltfinanzsystem}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } Das Schwerpunktthema von Dirk Solte ist das Weltfinanzsystem, das sich in den letzten Jahren durch Deregulierung und technologischen Fortschritt im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien signifikant geändert hat. Dirk Solte zielt auf ein systemisches Verständnis der Ablaufstrukturen im Weltfinanzsystem. RATIO hat ihn hierzu befragt. |
2010 |
Solte, D Geld und Nachhaltigkeit: Auf der Suche nach Balance – Die Weltkrise als Chance Sonstige 2010. Abstract | BibTeX | Schlagwörter: Skript, SWR, Weltfinanzsystem @misc{--, title = {Geld und Nachhaltigkeit: Auf der Suche nach Balance – Die Weltkrise als Chance}, author = {D. Solte}, year = {2010}, date = {2010-12-16}, abstract = {Ungekürztes Skript zur Sendung SWR 2 – AULA vom 03. Oktober 2010, die auf den Webseiten des SWR auch als Podcast erhältlich ist. Was ein gesunder Geist für einen gesunden Körper ist, das ist ein funktionierendes Finanzsystem für die Wirtschaft. Allerdings kränkelt dieses System und scheint kurz vor seinem Kollaps zu stehen, siehe die Krise des Weltfinanzsystems. Was muss man tun, um solche Krisen zu verhindern und sich in Zukunft besser zu wappnen? Der vorliegende Text erklärt die gesamte Problemdimension und zeigt auf, wie eine pragmatische Lösung aussieht.}, keywords = {Skript, SWR, Weltfinanzsystem}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } Ungekürztes Skript zur Sendung SWR 2 – AULA vom 03. Oktober 2010, die auf den Webseiten des SWR auch als Podcast erhältlich ist. Was ein gesunder Geist für einen gesunden Körper ist, das ist ein funktionierendes Finanzsystem für die Wirtschaft. Allerdings kränkelt dieses System und scheint kurz vor seinem Kollaps zu stehen, siehe die Krise des Weltfinanzsystems. Was muss man tun, um solche Krisen zu verhindern und sich in Zukunft besser zu wappnen? Der vorliegende Text erklärt die gesamte Problemdimension und zeigt auf, wie eine pragmatische Lösung aussieht. |
Solte, D Leverage Money Tax Artikel 2010. Abstract | BibTeX | Schlagwörter: Weltfinanzsystem, Weltökonomie @article{--c, title = {Leverage Money Tax}, author = {D. Solte}, year = {2010}, date = {2010-06-25}, abstract = {A levy on leverage and thus systemic risk as an international financial market tax for stability and to finance a Global Deal. What is a credit? Does credit mean to borrow money? No! A “securitized” credit is money. It is leverage money. In principle all liabilities on balance sheets are leverage money. And the overall volume of all forms of money are the “added value gap” of our world.}, keywords = {Weltfinanzsystem, Weltökonomie}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } A levy on leverage and thus systemic risk as an international financial market tax for stability and to finance a Global Deal. What is a credit? Does credit mean to borrow money? No! A “securitized” credit is money. It is leverage money. In principle all liabilities on balance sheets are leverage money. And the overall volume of all forms of money are the “added value gap” of our world. |
Solte, D Die Finanzmarktkrise und ihre Auswirkungen auf die soziale Balance Artikel 2010. Abstract | BibTeX | Schlagwörter: Finanzmarktkrise, Weltfinanzsystem @article{--c, title = {Die Finanzmarktkrise und ihre Auswirkungen auf die soziale Balance}, author = {D. Solte}, year = {2010}, date = {2010-06-25}, abstract = {„Nah-chaotische“ Situationen wie die Finanzmarktkrise eröffnen eine vielleicht einmalige Chance die globalen Rahmensetzungen des Systems so zu ändern, dass mehr soziale Balance und Nachhaltigkeit erreicht werden können. Wird diese Chance nicht wahrgenommen, ist mehr Ungleichheit bis hin zum Kollaps des Systems die Folge. Was ist der entscheidende Grund für die erlebte Krise des Weltfinanzsystems?}, keywords = {Finanzmarktkrise, Weltfinanzsystem}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } „Nah-chaotische“ Situationen wie die Finanzmarktkrise eröffnen eine vielleicht einmalige Chance die globalen Rahmensetzungen des Systems so zu ändern, dass mehr soziale Balance und Nachhaltigkeit erreicht werden können. Wird diese Chance nicht wahrgenommen, ist mehr Ungleichheit bis hin zum Kollaps des Systems die Folge. Was ist der entscheidende Grund für die erlebte Krise des Weltfinanzsystems? |
Radermacher, F J Ver10fachung des Weltwohlstands plus Ver10fachung der Ökoeffizienz Artikel 2010. Abstract | BibTeX | Schlagwörter: Weltfinanzsystem, Weltökonomie @article{-e, title = {Ver10fachung des Weltwohlstands plus Ver10fachung der Ökoeffizienz}, author = {F. J. Radermacher}, year = {2010}, date = {2010-04-27}, abstract = {Das kurzfristige Problem: Entgrenzung durch Globalisierung Das langfristige Problem: Umwelt- und Ressourcensituation Die nachhaltige Lösung: doppelter Faktor 10 Innovation in Technik und Governance zugleich Auf dem Weg zur Weltdemokratie Ökosozial statt marktradikal}, keywords = {Weltfinanzsystem, Weltökonomie}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Das kurzfristige Problem: Entgrenzung durch Globalisierung Das langfristige Problem: Umwelt- und Ressourcensituation Die nachhaltige Lösung: doppelter Faktor 10 Innovation in Technik und Governance zugleich Auf dem Weg zur Weltdemokratie Ökosozial statt marktradikal |
Solte, D Denkanstoß: Das Kartenhaus Weltfinanzsystem: Kasino-Kapitalismus für immer? Sonstige 2010. Abstract | BibTeX | Schlagwörter: Denkanstoß, Weltfinanzsystem @misc{-e, title = {Denkanstoß: Das Kartenhaus Weltfinanzsystem: Kasino-Kapitalismus für immer?}, author = {D. Solte}, year = {2010}, date = {2010-04-27}, abstract = {Das Weltfinanzsystem haben wir nach seinem Beinahe-Kollaps im Herbst 2008 mit einem Kartenhaus verglichen*). Wir haben gezeigt, dass ein totaler Kollaps mit katastrophalen Auswirkungen auf die Realwirtschaft und die Gesellschaft unseres Globus droht, wenn nicht bald Außergewöhnliches geschieht. Dabei geht es nicht nur um das Weltfinanzsystem, sondern auch um das Weltwirtschaftssystem als Ganzes. Die damit zusammenhängenden Probleme liegen tief und dürfen nicht auf die lange Bank geschoben werden.}, keywords = {Denkanstoß, Weltfinanzsystem}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } Das Weltfinanzsystem haben wir nach seinem Beinahe-Kollaps im Herbst 2008 mit einem Kartenhaus verglichen*). Wir haben gezeigt, dass ein totaler Kollaps mit katastrophalen Auswirkungen auf die Realwirtschaft und die Gesellschaft unseres Globus droht, wenn nicht bald Außergewöhnliches geschieht. Dabei geht es nicht nur um das Weltfinanzsystem, sondern auch um das Weltwirtschaftssystem als Ganzes. Die damit zusammenhängenden Probleme liegen tief und dürfen nicht auf die lange Bank geschoben werden. |
2009 |
Solte, D Understanding the crisis Artikel 2009. Abstract | BibTeX | Schlagwörter: Weltfinanzsystem, Weltökonomie @article{-e, title = {Understanding the crisis}, author = {D. Solte}, year = {2009}, date = {2009-06-27}, abstract = {Global problems require global answers. We are facing a global crisis: financially, economically, environmentally and socially. The crisis provides the opportunity, unique perhaps, for tying the loose ends of these problems together. Solving these problems will require action at a global level, a political challenge which concerns us all.}, keywords = {Weltfinanzsystem, Weltökonomie}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Global problems require global answers. We are facing a global crisis: financially, economically, environmentally and socially. The crisis provides the opportunity, unique perhaps, for tying the loose ends of these problems together. Solving these problems will require action at a global level, a political challenge which concerns us all. |
Solte, D Weltfinanzsystem in Balance Buchkapitel mit eigenem Titel Globales Handeln als Reaktion auf die Krise, Terra Media, 2009. Abstract | BibTeX | Schlagwörter: Weltfinanzsystem, Weltökonomie @incollection{-e, title = {Weltfinanzsystem in Balance}, author = {D. Solte}, year = {2009}, date = {2009-05-27}, booktitle = {Globales Handeln als Reaktion auf die Krise}, publisher = {Terra Media}, abstract = {Globales Handeln als Reaktion auf die Krise.}, keywords = {Weltfinanzsystem, Weltökonomie}, pubstate = {published}, tppubtype = {incollection} } Globales Handeln als Reaktion auf die Krise. |
Solte, D World Financial System In Balance Buchkapitel mit eigenem Titel 2009. Abstract | BibTeX | Schlagwörter: Weltfinanzsystem, Weltökonomie @incollection{-e, title = {World Financial System In Balance}, author = {D. Solte}, year = {2009}, date = {2009-05-01}, abstract = {Crisis as a chance for a sustainable future.}, keywords = {Weltfinanzsystem, Weltökonomie}, pubstate = {published}, tppubtype = {incollection} } Crisis as a chance for a sustainable future. |
Solte, D Die Krise als Chance für eine nachhaltige Zukunft Konferenzbericht 2009. Abstract | BibTeX | Schlagwörter: Weltfinanzsystem, Weltökonomie @proceedings{-e, title = {Die Krise als Chance für eine nachhaltige Zukunft}, author = {D. Solte}, year = {2009}, date = {2009-04-01}, abstract = {Die Texte der Tagung: „Ursachen und Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise. Handlungsmöglichkeiten und Chancen“}, keywords = {Weltfinanzsystem, Weltökonomie}, pubstate = {published}, tppubtype = {proceedings} } Die Texte der Tagung: „Ursachen und Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise. Handlungsmöglichkeiten und Chancen“ |
Radermacher, F J Holistic Approaches – A Global Contract and the Global Marshall Plan Artikel 2009. Abstract | BibTeX | Schlagwörter: Marshall Plan, Weltfinanzsystem, Weltökonomie @article{-, title = {Holistic Approaches – A Global Contract and the Global Marshall Plan}, author = {F. J. Radermacher}, year = {2009}, date = {2009-01-07}, abstract = {The pressing global problems require more than a system of sovereign states as we have it today. The world needs a better global governance system, rulebased, a global contract, aiming at a global eco-social market economy, climate justice and the perspective of worldwide citizen rights and a worldwide democracy. A Global Marshall Plan is a first step in this direction. Talk given in Brussels.}, keywords = {Marshall Plan, Weltfinanzsystem, Weltökonomie}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } The pressing global problems require more than a system of sovereign states as we have it today. The world needs a better global governance system, rulebased, a global contract, aiming at a global eco-social market economy, climate justice and the perspective of worldwide citizen rights and a worldwide democracy. A Global Marshall Plan is a first step in this direction. Talk given in Brussels. |
2008 |
Radermacher, F J Weltfinanzmarktkrise und Subprimes 2007/2008 Artikel 2008. Abstract | BibTeX | Schlagwörter: Weltfinanzsystem, Weltökonomie @article{-f, title = {Weltfinanzmarktkrise und Subprimes 2007/2008}, author = {F. J. Radermacher}, year = {2008}, date = {2008-12-01}, abstract = {Die nachfolgende Darstellung soll Elemente der Subprime-Krise in den USA, die fast zum Auslöser eines Kollaps der Weltfinanzmärkte und der Weltwirtschaft in den USA geworden wäre, besser verstehbar machen. Dazu werden Berechnungsbeispiele vorgestellt. Die Bei- spiele beinhalten Vereinfachung des tatsächlichen Geschehens, bilden aber den Kern des Problems ab und dienen der Klärung prinzipieller Mechanismen, auch wenn manche Details übergangen werden. Der Kern der wirkenden Mechanismen wird deutlich. Wie entstanden durch Verbriefung hohe Gewinne, wieso wurden bestimmte Fonds als absolut sicher deklariert („geratet“), wieso wurden überhöhte Hypotheken massiv vertrieben, wieso haben die Hausbesitzer solche Hypotheken akzeptiert, wieso hat der Zusammenbruch dieses Spezialmarktes so viele Schockwellen in die übrige Ökonomie in Gang gesetzt?}, keywords = {Weltfinanzsystem, Weltökonomie}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Die nachfolgende Darstellung soll Elemente der Subprime-Krise in den USA, die fast zum Auslöser eines Kollaps der Weltfinanzmärkte und der Weltwirtschaft in den USA geworden wäre, besser verstehbar machen. Dazu werden Berechnungsbeispiele vorgestellt. Die Bei- spiele beinhalten Vereinfachung des tatsächlichen Geschehens, bilden aber den Kern des Problems ab und dienen der Klärung prinzipieller Mechanismen, auch wenn manche Details übergangen werden. Der Kern der wirkenden Mechanismen wird deutlich. Wie entstanden durch Verbriefung hohe Gewinne, wieso wurden bestimmte Fonds als absolut sicher deklariert („geratet“), wieso wurden überhöhte Hypotheken massiv vertrieben, wieso haben die Hausbesitzer solche Hypotheken akzeptiert, wieso hat der Zusammenbruch dieses Spezialmarktes so viele Schockwellen in die übrige Ökonomie in Gang gesetzt? |
Solte, D Globalisierung, Wohlstand und Weltfinanzsystem Artikel 2008. Abstract | BibTeX | Schlagwörter: Globalisierung, Weltfinanzsystem, Wohlstand @article{-, title = {Globalisierung, Wohlstand und Weltfinanzsystem}, author = {D. Solte}, year = {2008}, date = {2008-06-27}, abstract = {Kompakte Darstellung der Gesamtproblematik für die Zukunft der Gesellschaft. (2008)}, keywords = {Globalisierung, Weltfinanzsystem, Wohlstand}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Kompakte Darstellung der Gesamtproblematik für die Zukunft der Gesellschaft. (2008) |
2002 |
Radermacher, F J Die neue Zukunftsformel Artikel Bild der Wissenschaft, 4/2002 , S. 78-86, 2002. Abstract | BibTeX | Schlagwörter: Weltfinanzsystem, Weltökonomie, Zukunft @article{-f, title = {Die neue Zukunftsformel}, author = {F. J. Radermacher}, year = {2002}, date = {2002-05-01}, journal = {Bild der Wissenschaft}, volume = {4/2002}, pages = {78-86}, abstract = {In 50 bis 100 Jahren können die Menschen dank technischem Fortschritt über zehnmal soviel Güter und Dienstleistungen verfügen wie heute – bei unveränderter Umweltbelastung und ohne höheren Verbrauch an Ressourcen. Erforderlich ist eine Weltordnung, die Umweltschutz mit sozialem Ausgleich koppelt. Dann könnte der Wohlstand der reichen Länder nochmals um den Faktor 4 zunehmen und jener der armen Länder um den Faktor 34. Angeschoben werden kann diese Entwicklung, wenn der Erweiterungsprozess der EU als Vorbild für eine Integration der Welt zu einem Ganzen gewählt wird.}, keywords = {Weltfinanzsystem, Weltökonomie, Zukunft}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } In 50 bis 100 Jahren können die Menschen dank technischem Fortschritt über zehnmal soviel Güter und Dienstleistungen verfügen wie heute – bei unveränderter Umweltbelastung und ohne höheren Verbrauch an Ressourcen. Erforderlich ist eine Weltordnung, die Umweltschutz mit sozialem Ausgleich koppelt. Dann könnte der Wohlstand der reichen Länder nochmals um den Faktor 4 zunehmen und jener der armen Länder um den Faktor 34. Angeschoben werden kann diese Entwicklung, wenn der Erweiterungsprozess der EU als Vorbild für eine Integration der Welt zu einem Ganzen gewählt wird. |