Die Publikationsdatenbank wird fortlaufend aktualisiert. Auch Schriftstücke älterer Jahrgänge werden sukzessive ergänzt.
2016 |
Radermacher, F J Franz Josef Radermacher über künstliche Intelligenz und mögliche Zukünfte der Welt Sonstige Interview, 2016. Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: künstliche Intelligenz, Zukunft @misc{kuenstliche_Intell2016, title = {Franz Josef Radermacher über künstliche Intelligenz und mögliche Zukünfte der Welt}, author = {F. J. Radermacher}, editor = {Bertals Blog}, url = {http://bertalsblog.blogspot.de/2016/06/franz-josef-radermacher-uber-kunstliche.html}, year = {2016}, date = {2016-06-21}, abstract = {Bertal Dresen (BD): In meinem Blog-Beitrag über Sie von Anfang April hatte ich vor allem Ihre politischen Aktivitäten hervorgehoben. Deshalb möchte ich jetzt gerne einige fachliche Fragen vorwegschicken. Im Namen Ihres Forschungsinstituts steckt der Begriff ‚anwendungsorientierte Wissensverarbeitung‘. Ist das nicht eine sehr spezielle Auffassung dessen, was Informatik soll und kann, und andererseits eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, was die Wissenschaften im Allgemeinen betrifft? Wie sehen Sie dies? Wie wurden Sie mit dieser Spannung fertig in den fast 30 Jahren Ihrer fachlichen Tätigkeit? Welche markanten fachlichen Ergebnisse verbinden Sie mit Ihren Ulmer Forschungen?...}, howpublished = {Interview}, keywords = {künstliche Intelligenz, Zukunft}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } Bertal Dresen (BD): In meinem Blog-Beitrag über Sie von Anfang April hatte ich vor allem Ihre politischen Aktivitäten hervorgehoben. Deshalb möchte ich jetzt gerne einige fachliche Fragen vorwegschicken. Im Namen Ihres Forschungsinstituts steckt der Begriff ‚anwendungsorientierte Wissensverarbeitung‘. Ist das nicht eine sehr spezielle Auffassung dessen, was Informatik soll und kann, und andererseits eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, was die Wissenschaften im Allgemeinen betrifft? Wie sehen Sie dies? Wie wurden Sie mit dieser Spannung fertig in den fast 30 Jahren Ihrer fachlichen Tätigkeit? Welche markanten fachlichen Ergebnisse verbinden Sie mit Ihren Ulmer Forschungen?... |
pro Zukunft, (Hrsg.) Ein Rückblick auf 30 Jahre “Zukunftsbibliothek” Sonstige Beilage, 2016. Abstract | BibTeX | Schlagwörter: Rückblick, Zukunft @misc{-g, title = {Ein Rückblick auf 30 Jahre “Zukunftsbibliothek”}, editor = {pro Zukunft}, year = {2016}, date = {2016-00-00}, abstract = {Ein Rückblick auf 30 Jahre "Zukunftsbibliothek"}, howpublished = {Beilage}, keywords = {Rückblick, Zukunft}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } Ein Rückblick auf 30 Jahre "Zukunftsbibliothek" |
2015 |
Radermacher, F J Die Zukunft der digitalen Maschine: Was kommt auf uns zu? Vortrag 15.07.2015. Abstract | BibTeX | Schlagwörter: Zukunft @misc{-, title = {Die Zukunft der digitalen Maschine: Was kommt auf uns zu?}, author = {F. J. Radermacher}, year = {2015}, date = {2015-07-15}, abstract = {Langfassung zu einer umfangreichen Überarbeitung des Vortrags von Prof. Radermacher „Die Zukunft der digitalen Maschine: Was kommt auf uns zu?“ im Rahmen der Vortragsreihe „Innovation“ der TU Dresden am 01.12.2014. Der Text beruht in Teilen auf einem Beitrag „Algorithmen, maschinelle Intelligenz, BIG DATA: Einige Grundsatzüberlegungen“, veröffentlicht im Scherpunktheft „Big Data contra große Datensammlung. Chancen und Risiken für die Gesundheitsforschung“ des Bundesgesundheitsblattes, Mitte 2015. Eingeflossen sind auch Überlegungen aus einem Beitrag für die Computerwoche, Ausgabe 38-39/2014.}, keywords = {Zukunft}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } Langfassung zu einer umfangreichen Überarbeitung des Vortrags von Prof. Radermacher „Die Zukunft der digitalen Maschine: Was kommt auf uns zu?“ im Rahmen der Vortragsreihe „Innovation“ der TU Dresden am 01.12.2014. Der Text beruht in Teilen auf einem Beitrag „Algorithmen, maschinelle Intelligenz, BIG DATA: Einige Grundsatzüberlegungen“, veröffentlicht im Scherpunktheft „Big Data contra große Datensammlung. Chancen und Risiken für die Gesundheitsforschung“ des Bundesgesundheitsblattes, Mitte 2015. Eingeflossen sind auch Überlegungen aus einem Beitrag für die Computerwoche, Ausgabe 38-39/2014. |
Solte, D Zukunftsforscher: "Der Planet fliegt uns um die Ohren" Sonstige Interview, 2015. Abstract | BibTeX | Schlagwörter: Wissen, Zukunft @misc{Zukunftsforscher_Solte2015, title = {Zukunftsforscher: "Der Planet fliegt uns um die Ohren"}, author = {D. Solte}, year = {2015}, date = {2015-03-21}, journal = {kurier.at}, abstract = {Ein Interview mit Dirk Solte zum Thema: Zukunftsforscher: "Der Planet fliegt uns um die Ohren".}, howpublished = {Interview}, keywords = {Wissen, Zukunft}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } Ein Interview mit Dirk Solte zum Thema: Zukunftsforscher: "Der Planet fliegt uns um die Ohren". |
2008 |
Radermacher, F J Land schafft leben Vortrag 04.06.2008. Abstract | BibTeX | Schlagwörter: Hunger, Landwirtschaft, Region, Urbanisierung, Zukunft @misc{-g, title = {Land schafft leben}, author = {F. J. Radermacher}, year = {2008}, date = {2008-06-04}, abstract = {Ausarbeitung eines Vortrags am 04.06.2008 anlässlich der Fachtagung 2008 „Land schafft Leben“ der ländlichen Entwicklung in Bayern, Ansbach.}, keywords = {Hunger, Landwirtschaft, Region, Urbanisierung, Zukunft}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } Ausarbeitung eines Vortrags am 04.06.2008 anlässlich der Fachtagung 2008 „Land schafft Leben“ der ländlichen Entwicklung in Bayern, Ansbach. |
Herlyn, E L A; Radermacher, F J Governance, Demokratie, Zukunftsfragen Dokumentation 2008. Abstract | BibTeX | Schlagwörter: Demokratie, Governance, Zukunft @manual{-g, title = {Governance, Demokratie, Zukunftsfragen}, author = {E. L. A. Herlyn and F. J. Radermacher}, year = {2008}, date = {2008-02-01}, abstract = {Zur Rolle der Millenniumsentwicklungsziele und eines Global Marshall Plan im Kontext der Globalisierung. FAW/n Bericht, Februar 2008.}, keywords = {Demokratie, Governance, Zukunft}, pubstate = {published}, tppubtype = {manual} } Zur Rolle der Millenniumsentwicklungsziele und eines Global Marshall Plan im Kontext der Globalisierung. FAW/n Bericht, Februar 2008. |
2003 |
Radermacher, F J Die Zukunft der Wirtschaft Inproceedings Universitäts-Club Klagenfurt Abbazia di Rosazzo, Friaul / Italien, 2003. Abstract | BibTeX | Schlagwörter: Abbazia, di, Friaul, Klagenfurt, Profit, Rosazzo, Wirtschaft, Zukunft @inproceedings{-g, title = {Die Zukunft der Wirtschaft}, author = {F. J. Radermacher}, year = {2003}, date = {2003-04-01}, address = {Abbazia di Rosazzo, Friaul / Italien}, organization = {Universitäts-Club Klagenfurt}, abstract = {Nachhaltigkeitskonformes Wachstum, sozialer Ausgleich, kulturelle Balance und Ökologie Beitrag zu der Tagung des Universitäts-Clubs Klagenfurt „Der Preis des Profits – Gesunde Wirtschaft auf Kosten von sozialer Sicherheit, Umwelt und Lebensqualität?!“, Abbazia di Rosazzo, Friaul / Italien, 2003.}, keywords = {Abbazia, di, Friaul, Klagenfurt, Profit, Rosazzo, Wirtschaft, Zukunft}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } Nachhaltigkeitskonformes Wachstum, sozialer Ausgleich, kulturelle Balance und Ökologie Beitrag zu der Tagung des Universitäts-Clubs Klagenfurt „Der Preis des Profits – Gesunde Wirtschaft auf Kosten von sozialer Sicherheit, Umwelt und Lebensqualität?!“, Abbazia di Rosazzo, Friaul / Italien, 2003. |
2002 |
Radermacher, F J Die neue Zukunftsformel Artikel Bild der Wissenschaft, 4/2002 , S. 78-86, 2002. Abstract | BibTeX | Schlagwörter: Weltfinanzsystem, Weltökonomie, Zukunft @article{-f, title = {Die neue Zukunftsformel}, author = {F. J. Radermacher}, year = {2002}, date = {2002-05-01}, journal = {Bild der Wissenschaft}, volume = {4/2002}, pages = {78-86}, abstract = {In 50 bis 100 Jahren können die Menschen dank technischem Fortschritt über zehnmal soviel Güter und Dienstleistungen verfügen wie heute – bei unveränderter Umweltbelastung und ohne höheren Verbrauch an Ressourcen. Erforderlich ist eine Weltordnung, die Umweltschutz mit sozialem Ausgleich koppelt. Dann könnte der Wohlstand der reichen Länder nochmals um den Faktor 4 zunehmen und jener der armen Länder um den Faktor 34. Angeschoben werden kann diese Entwicklung, wenn der Erweiterungsprozess der EU als Vorbild für eine Integration der Welt zu einem Ganzen gewählt wird.}, keywords = {Weltfinanzsystem, Weltökonomie, Zukunft}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } In 50 bis 100 Jahren können die Menschen dank technischem Fortschritt über zehnmal soviel Güter und Dienstleistungen verfügen wie heute – bei unveränderter Umweltbelastung und ohne höheren Verbrauch an Ressourcen. Erforderlich ist eine Weltordnung, die Umweltschutz mit sozialem Ausgleich koppelt. Dann könnte der Wohlstand der reichen Länder nochmals um den Faktor 4 zunehmen und jener der armen Länder um den Faktor 34. Angeschoben werden kann diese Entwicklung, wenn der Erweiterungsprozess der EU als Vorbild für eine Integration der Welt zu einem Ganzen gewählt wird. |