8. April 2022 - „Wir liefern keine Lösungen für die Welt“

„Wir liefern keine Lösungen für die Welt“

Einmal mehr geht Prof. Radermacher in einem Interview mit dem Magazin „Entsorga“ hart mit der aktuellen Klimapolitik Deutschlands ins Gericht. „Ich gehe sogar soweit zu sagen, dass wir mit unseren nationalen Maßnahmen teilweise dem globalen Anliegen schaden“, stellt er klar. Grund dafür sei, dass die Politik dazu führe, dass Gelder… Read More

26. Januar 2022 - Berufung von Dr. H. Ünver zum Professor für Technologie- und Innovationsmanagement an der FOM in Frankfurt

Berufung von Dr. H. Ünver zum Professor für Technologie- und Innovationsmanagement an der FOM in Frankfurt

Google-Vizepräsident, Turing-Preisträger und „Vater des Internets“ Dr. Vinton G. Cerf, der Ünver bisher vielfältig unterstützt hat, gratuliert zur Berufung im Rahmen einer digitalen Ernennungsfeier. Die Feier wurde eingeleitet mit Grußworten von FOM Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier. Zu den Gratulanten gehörten auch Prorektorin Prof. Dr. Ingrid Eumann, FOM Kanzler Dr. Read More

21. Januar 2022 - Richtig was bewegen

Richtig was bewegen

Gesucht: Studierende und Young Professionals für die Development and Climate Academy Schon vor 50 Jahren brachte es Indira Gandhi bei der ersten UN-Umweltkonferenz in Stockholm auf den Punkt: Entwicklung und Umwelt- und Klimaschutz müssen immer zusammengedacht werden. Diese Gleichzeitigkeit spiegelt sich heute in den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN wider. In… Read More

3. Dezember 2021 - Nachruf für Sabine Grau-Corsépius

Nachruf für Sabine Grau-Corsépius

Das Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n (FAW/n) in Ulm trauert um Sabine Grau-Corsépius, die am 30.11.2021 nach langem und hartem Ringen an einer tückischen Krankheit verstorben ist. (*25.09.1959 – 30.11.2021†) Frau Grau-Corsépius hat mehr als 25 Jahre als Assistentin des Vorstands für das Institut gearbeitet und war dabei immer ein… Read More

11. November 2021 - Ökosoziale Marktwirtschaft: Ein Neubeginn?

Ökosoziale Marktwirtschaft: Ein Neubeginn?

Immer wieder fällt in den letzten Tagen der Begriff „Ökosoziale Marktwirtschaft“. Die Rheinische Post hat die Vorstellungen, was Politiker darunter verstehen, unter die Lupe genommen und auch Prof. Radermacher dazu befragt. Die 22 Arbeitsgruppen der Ampel-Verhandler haben kürzlich ihre Ergebnisse zu verschiedenen Fachthemen präsentiert, während offene Streitpunkte in Spitzenrunden geklärt… Read More

10. November 2021 - Nachhaltigkeit durch Technologien

Nachhaltigkeit durch Technologien

„Wie nachhaltig ist die Digitalisierung? Welchen Beitrag können moderne Technologien zum Umweltschutz leisten?“ Diese und weitere interessante Fragen, die im „IT-Business“ veröffentlicht wurden, beantwortet Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Radermacher im Rahmen des FIT-Kongresses 2021. Im Fokus steht dabei die Kombination zwischen Technologien und Nachhaltigkeit. Digitalisierung habe laut Professor Radermacher… Read More

1. November 2021 - Zeitfragen des Jahrhunderts

Zeitfragen des Jahrhunderts

Wie bringt man eine weltweite Chance auf Gesundheit und die Abwesenheit von Armut und Hunger mit einem gesunden Planeten in Einklang? Um dafür eine gemeinsame Linie zu finden, haben sich 2015 alle UN-Mitgliedstaaten auf die Agenda 2030 mit 17 „Sustainable Development Goals“ (SDGs) geeinigt. Die Umsetzung dieser Ziele wird jede… Read More

13. Oktober 2021 - Buchempfehlung: „Überlastet, Überfordert, Überrannt“ von Claassen & Guise-Rübe

Buchempfehlung: „Überlastet, Überfordert, Überrannt“  von Claassen & Guise-Rübe

Es ist ein ernüchterndes Bild, das Utz Claassen und Ralph Guise-Rübe in ihrem Buch „Überlastet, Überfordert, Überrannt“ von der Bundesrepublik Deutschland zeichnen. Entsprechend drastisch klingt auch der Untertitel „Unser Rechtsstaat vor dem Zusammenbruch“. Prof. Radermacher empfiehlt dennoch, diesem Buch Beachtung zu schenken, da es viele Themen anspricht, die ihm schon… Read More